Leiden Sie unter Nomophobie? Vermutlich wissen Sie noch gar nicht, was Nomophobie ist, oder? Es ist so, dass etwa 53% der britischen und 65% der US-amerikanischen Bevölkerung unter Nomophobie leiden, und vielleicht sind Sie auch betroffen? Finden Sie es mit unserem kurzen Test heraus!
Sie kommen auf der Arbeit an und haben Ihr Handy auf dem Küchentisch zuhause vergessen. Was tun Sie?
a. Eine E-Mail an Bekannte schreiben, um ihnen mitzuteilen, Sie seien heute nur per Festnetz erreichbar
b. Achselzucken und erstmal einen Kaffee holen
c. Sie erleben einen mentalen Zusammenbruch
Sie kommen zu früh zu einem Treffen mit Freunden.
a. Sie nehmen eine Zeitung und lesen
b. Sie schauen sich die anderen Leute an
c. Sie suchen einen Ladeplatz für Ihr Handy und checken Ihre Nachrichten
Es ist toll, mit Freunden zusammen zu sein. Wenn Sie sich treffen, dann:
a. Nutzen Sie die Gelegenheit zu Klatsch und Tratsch
b. Sie sprechen über Beziehungen, Urlaube und Ihre Zukunftspläne
c. Jeder guckt auf sein Handy und Sie kommentieren sich gegenseitig Ihre Status-Updates
Sie gehen zu einem Musikkonzert.
a. Sie geniessen die Musik. Es ist toll, die Künstler aus der Nähe zu sehen
b. Sie tanzen mit Ihren Freunden und holen sich ab und zu einen Drink
c. Sie sehen alles über das Display Ihres Smartphones, während Sie das Konzert aufnehmen, um es später bei Youtube einzustellen
Sie checken regelmässig, ob:
a. Ihnen keine Essenreste zwischen den Zähnen stecken
b. Ob Ihre Brieftasche noch da ist
c. Den Empfang Ihres Smartphones und ob es neue Nachrichten oder Status-Updates gibt
Welches der folgenden Geräte schalten Sie NIEMALS aus?
a. Ihren Fernseher
b. Ihr Radio
c. Ihr Smartphone
Bevor Sie abends das Licht ausmachen
a. Kuscheln Sie sich ein mit einem guten Buch
b. Kuscheln Sie mir Ihrem oder Ihrer Liebsten
c. Tauchen Sie ein in die Welt der sozialen Netzwerke
Sie vermuten sicher schon, worum es hier geht. Die meisten von uns überkommt die Angst, wenn wir bestimmte Dinge nicht mehr wieder finden oder wir unser Smartphone nicht benutzen können. Nomophobie ist das Gefühl, das viele Menschen überkommt, wenn sie ihr Smartphone nicht bei sich haben oder keinen Empfang haben. Wer unter Nomophobie leidet, den überkommen dann Symptome wie Zittern, Schwitzen, Herzrasen, Schmerzen in der Brust, Übelkeit oder gar Panikattacken.
Wie ist es bei Ihnen? Wenn Sie auch meistens Punkt c) angekreuzt haben, dann reagieren Sie vermutlich auch empfindlich darauf, keinen Empfang zu haben, das Smartphone vergessen zu haben oder sehen gleich das Ende der Welt näher kommen, wenn Ihr Provider den Vertrag kündigen würde. In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, sich professionelle Hilfe zu holen.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Woran man toxisches Verhalten erkennt
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Fakt oder Fiktion? Ist das wirklich gesund?
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
5 Anzeichen einer narzisstischen Störung
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Einfache Tipps gegen Zukunftsängste
Niemand weiss was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften
Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!
Loslassen: Tipps für Hinterbliebene
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Leiden Sie unter Nomophobie? Vermutlich wissen Sie noch gar nicht, was Nomophobie ist, oder? Es ist so, dass etwa 53% der britischen und 65% der US-amerikanischen Bevölkerung unter Nomophobie leiden, und vielleicht sind Sie auch betroffen? Finden Sie es mit unserem kurzen Test heraus!
Sie kommen auf der Arbeit an und haben Ihr Handy auf dem Küchentisch zuhause vergessen. Was tun Sie?
a. Eine E-Mail an Bekannte schreiben, um ihnen mitzuteilen, Sie seien heute nur per Festnetz erreichbar
b. Achselzucken und erstmal einen Kaffee holen
c. Sie erleben einen mentalen Zusammenbruch
Sie kommen zu früh zu einem Treffen mit Freunden.
a. Sie nehmen eine Zeitung und lesen
b. Sie schauen sich die anderen Leute an
c. Sie suchen einen Ladeplatz für Ihr Handy und checken Ihre Nachrichten
Es ist toll, mit Freunden zusammen zu sein. Wenn Sie sich treffen, dann:
a. Nutzen Sie die Gelegenheit zu Klatsch und Tratsch
b. Sie sprechen über Beziehungen, Urlaube und Ihre Zukunftspläne
c. Jeder guckt auf sein Handy und Sie kommentieren sich gegenseitig Ihre Status-Updates
Sie gehen zu einem Musikkonzert.
a. Sie geniessen die Musik. Es ist toll, die Künstler aus der Nähe zu sehen
b. Sie tanzen mit Ihren Freunden und holen sich ab und zu einen Drink
c. Sie sehen alles über das Display Ihres Smartphones, während Sie das Konzert aufnehmen, um es später bei Youtube einzustellen
Sie checken regelmässig, ob:
a. Ihnen keine Essenreste zwischen den Zähnen stecken
b. Ob Ihre Brieftasche noch da ist
c. Den Empfang Ihres Smartphones und ob es neue Nachrichten oder Status-Updates gibt
Welches der folgenden Geräte schalten Sie NIEMALS aus?
a. Ihren Fernseher
b. Ihr Radio
c. Ihr Smartphone
Bevor Sie abends das Licht ausmachen
a. Kuscheln Sie sich ein mit einem guten Buch
b. Kuscheln Sie mir Ihrem oder Ihrer Liebsten
c. Tauchen Sie ein in die Welt der sozialen Netzwerke
Sie vermuten sicher schon, worum es hier geht. Die meisten von uns überkommt die Angst, wenn wir bestimmte Dinge nicht mehr wieder finden oder wir unser Smartphone nicht benutzen können. Nomophobie ist das Gefühl, das viele Menschen überkommt, wenn sie ihr Smartphone nicht bei sich haben oder keinen Empfang haben. Wer unter Nomophobie leidet, den überkommen dann Symptome wie Zittern, Schwitzen, Herzrasen, Schmerzen in der Brust, Übelkeit oder gar Panikattacken.
Wie ist es bei Ihnen? Wenn Sie auch meistens Punkt c) angekreuzt haben, dann reagieren Sie vermutlich auch empfindlich darauf, keinen Empfang zu haben, das Smartphone vergessen zu haben oder sehen gleich das Ende der Welt näher kommen, wenn Ihr Provider den Vertrag kündigen würde. In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, sich professionelle Hilfe zu holen.
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Es gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso grosse Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Niemand weiss was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!
Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.