Bachblüten Therapie

Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00

inkl. Mwst.

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heisst das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe. Wer unter einer narzisstischen Neigung oder gar unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) leidet, besitzt oft ein übertriebenes Selbstbild. Den Betroffenen ist dies sehr wichtig, da sie dahinter häufig starke Ängste verbergen.

Narzissmus kommt häufig einher mit Arroganz, selbstgerechtem Verhalten und einem Mangel an Mitgefühl und Einfühlungsvermögen für andere Menschen. Narzissten können einen am Anfang regelrecht um den Finder wickeln, doch für Außenstehende wird das Verhalten schnell sichtbar als manipulativ, ausbeutend, selbstgerecht, fordernd und bevormundend. Diese Verhaltensmuster betreffen jeden Aspekt des Lebens, ob in der Liebe, der Familie oder im Beruf. 

Wer unter einer NPS leidet, hat früher in der Vergangenheit häufig ein Trauma erlebt. Um diese Erfahrung zu überwinden, vermeiden die Betroffenen jegliche emotionale Bindung mit der Aussenwelt. So werden negative Gefühle auf andere Menschen projiziert, um diese zu zerstören, wobei die eigene Handlung niemals hinterfragt wird. Auf diese Weise werden die Mitmenschen ständig ausgenutzt zum eigenen Vorteil.


Finden Sie heraus, wie man solche Verhaltensmuster erkennen kann und achten Sie darauf, sich nicht Ihr Leben von einer narzisstischen Person ruinieren zu lassen. Beachten Sie darum folgende Anzeichen: 

1. Überlegenheit

Ein klassisches Anzeichen für Narzissmus ist die eigene, empfundene Überlegenheit. Ein Narzisst ist nicht nur arrogant, sondern besitzt einen tief sitzenden (aber unbegründeten) Sinn für die eigene Unfehlbarkeit. So wird über eigene Leistungen und Talente gelogen, um andere zu beeindrucken. Man umgibt sich nur mit Menschen, die man als gleichwertig zum eigenen, stark überschätzten Status wahrnimmt.

2. Anspruchsdenken

Die selbst empfundene Überlegenheit führt konsequenterweise zum nächsten Anzeichen – einem starken Anspruchsdenken. Weil sich ein Narzisst als unfehlbar und überlegen fühlt, erwartet er von anderen, stets bevorzugend behandelt zu werden. So sind es die Betroffenen gewöhnt, immer das zu bekommen, was sie wollen, egal zu welchem Preis. Solange man den Erwartungen eines Narzissten entspricht, wird man wertgeschätzt. Sobald man sich den Ansprüchen entgegenstellt, schlagen einem Wut, Aggression oder Nichtbeachtung entgegen.

3. Fantasie

Die Einbildung über die eigene Persönlichkeit wird verstärkt durch eine Fantasiewelt, in der die Betroffenen leben und sich als brillant, attraktiv und perfekt geeignet für eine romantische Beziehung wahrnehmen. In dieser Fantasiewelt fühlen sich Narzissten als Herr der Lage. Wird diese Fantasieblase von Aussenstehenden infrage gestellt, reagieren Narzissten mit extremer Verteidigungshaltung und Wut, darum gehen die Mitmenschen oft nur mit Samthandschuhen vor. 

4. Ständiger Drang nach Bestätigung, Bewunderung und Lobpreisung

Das Ego eines Narzissten muss ständig mit Lob und Huldigung durch andere gefüttert werden. Nur ein Kompliment ist dabei zu wenig, es muss schon eine ausgesprochene Bewunderung sein. Dabei ist das nur eine Einbahnstrasse, denn es geht nur darum, was gut für den Narzissten ist – und niemals für Sie. Lassen die Lobpreisungen und Bewunderungen nach, aus welchem Grund auch immer, empfindet der Narzisst dies als Verrat.

5. Mangel an Gewissen und Schuldgefühlen bei der Ausnutzung anderer Menschen

Narzissten haben einen Mangel an Einfühlungsvermögen und sehen andere Menschen nur als Werkzeuge für eigene Zwecke. Die Betroffenen denken niemals über ihr Handeln nach und würden andere Menschen sofort und ohne Zögern ausnutzen, wenn es dem eigenen Vorteil dient. In extremen Fällen werden das Ausnutzen von Menschen und die Unberechenbarkeit bewusst zum Schaden anderer eingesetzt. Häufiger jedoch ist es Narzissten einfach unmöglich, sich in andere Menschen und deren Gefühle hineinzuversetzen.

Wie kann man sich selbst schützen?

Der Umgang mit Narzissten kann hart sein, da diese ständig danach trachten, die Unabhängigkeit und das Selbstvertrauen der Mitmenschen zu untergraben. Falls Sie auch unter dem Einfluss eines Menschen mit narzisstischer Störung stehen, dann sollten Sie ein paar Dinge beachten:

• Keine Schwäche zeigen

Ein Narzisst wird Sie nicht respektieren, darum müssen Sie das selbst tun. Die Bachblütenmischung Nr. 77 hilft Ihnen, widerstandsfähiger zu werden und auch mal „Nein!“ sagen zu können.

• Suchen Sie sich Rückendeckung

Wer sich einem Narzissten entgegenstellen möchte, sollte dies unbedingt zusammen mit einer Dritten Person machen, die Rückendeckung geben kann. Narzissten agieren am liebsten im Verborgenen, ohne Zeugen, darum kann man sie am besten konfrontieren, indem man gemeinsam auftritt.

• Die "graues Mäuschen" - Methode

Menschen mit narzisstischer Störung lieben das Drama und den Konflikt. Dieses Verhalten setzt sich auch nach dem Ende einer Beziehung fort, beispielsweise wenn man weiterhin Kontakt hat wegen der Kinder. Unbegründeten Forderungen sollten Sie keinesfalls mit grossem Geschrei entgegentreten. Verwandeln Sie sich lieber in ein graues Mäuschen, unscheinbar und so langweilig wie möglich. So prallen die Attacken an Ihnen ab. Wenn der Narzisst keine Befriedigung im Streit mit Ihnen findet und Sie sein Drama nicht erwidern, dann lässt er vielleicht von Ihnen ab.

Es kann helfen, ein Tagebuch zu führen und die Streitereien schriftlich festzuhalten. Narzissten versuchen immer, einen von Freunden und Familie zu isolieren. Darum sollten Sie diese auf dem Laufenden halten, was Ihnen gerade widerfährt und nur so können Sie auch Unterstützung bekommen.

• Achten Sie af sich selbst

Einen Narzissten zu verlassen ist eine unvermeidbare Herausforderung, darum sollten Sie gut auf sich acht geben. Machen Sie sich Ihre eigene Bachblütenmischung, um in stressigen Zeiten eine mentale Unterstützung zu haben. So können Ängste und Stress gelindert werden, Schlafprobleme behoben und das Risiko von Panikattacken verringert werden.


Quellen:

https://worldcrunch.com/culture-society/power-and-seduction-how-the-narcissistic-pervert-always-gets-his-way#:~:text=The%20narcissistic%20pervert%20hates%20generosity,%22%20explains%20Marie%2DFrance%20Hirigoyen

https://www.helpguide.org/articles/mental-disorders/narcissistic-personality-disorder.htm.

https://humanperformancepsychology.com/how-to-deal-with-perverse-narcissistic-personality-disorder/

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Müssen Sie zuviel müssen?

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. 

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Warum die Rückkehr zur Arbeit so schwer fällt

Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine grosse Herausforderung.

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!

Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung
5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heisst das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe. Wer unter einer narzisstischen Neigung oder gar unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) leidet, besitzt oft ein übertriebenes Selbstbild. Den Betroffenen ist dies sehr wichtig, da sie dahinter häufig starke Ängste verbergen.

Narzissmus kommt häufig einher mit Arroganz, selbstgerechtem Verhalten und einem Mangel an Mitgefühl und Einfühlungsvermögen für andere Menschen. Narzissten können einen am Anfang regelrecht um den Finder wickeln, doch für Außenstehende wird das Verhalten schnell sichtbar als manipulativ, ausbeutend, selbstgerecht, fordernd und bevormundend. Diese Verhaltensmuster betreffen jeden Aspekt des Lebens, ob in der Liebe, der Familie oder im Beruf. 

Wer unter einer NPS leidet, hat früher in der Vergangenheit häufig ein Trauma erlebt. Um diese Erfahrung zu überwinden, vermeiden die Betroffenen jegliche emotionale Bindung mit der Aussenwelt. So werden negative Gefühle auf andere Menschen projiziert, um diese zu zerstören, wobei die eigene Handlung niemals hinterfragt wird. Auf diese Weise werden die Mitmenschen ständig ausgenutzt zum eigenen Vorteil.

Persönliche Bachblüten-Kombination

Persönliche Bachblüten-Kombination:

  • Personalisierte Zusammenstellung
  • Speziell für Ihre Persönlichkeit und Ihre Beschwerden
  • Tom Vermeersch wählt die Bachblüten persönlich aus
  • Wirkungsvoll und effektiv
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard helfen kann

Finden Sie heraus, wie man solche Verhaltensmuster erkennen kann und achten Sie darauf, sich nicht Ihr Leben von einer narzisstischen Person ruinieren zu lassen. Beachten Sie darum folgende Anzeichen: 

1. Überlegenheit

Ein klassisches Anzeichen für Narzissmus ist die eigene, empfundene Überlegenheit. Ein Narzisst ist nicht nur arrogant, sondern besitzt einen tief sitzenden (aber unbegründeten) Sinn für die eigene Unfehlbarkeit. So wird über eigene Leistungen und Talente gelogen, um andere zu beeindrucken. Man umgibt sich nur mit Menschen, die man als gleichwertig zum eigenen, stark überschätzten Status wahrnimmt.

2. Anspruchsdenken

Die selbst empfundene Überlegenheit führt konsequenterweise zum nächsten Anzeichen – einem starken Anspruchsdenken. Weil sich ein Narzisst als unfehlbar und überlegen fühlt, erwartet er von anderen, stets bevorzugend behandelt zu werden. So sind es die Betroffenen gewöhnt, immer das zu bekommen, was sie wollen, egal zu welchem Preis. Solange man den Erwartungen eines Narzissten entspricht, wird man wertgeschätzt. Sobald man sich den Ansprüchen entgegenstellt, schlagen einem Wut, Aggression oder Nichtbeachtung entgegen.

3. Fantasie

Die Einbildung über die eigene Persönlichkeit wird verstärkt durch eine Fantasiewelt, in der die Betroffenen leben und sich als brillant, attraktiv und perfekt geeignet für eine romantische Beziehung wahrnehmen. In dieser Fantasiewelt fühlen sich Narzissten als Herr der Lage. Wird diese Fantasieblase von Aussenstehenden infrage gestellt, reagieren Narzissten mit extremer Verteidigungshaltung und Wut, darum gehen die Mitmenschen oft nur mit Samthandschuhen vor. 

4. Ständiger Drang nach Bestätigung, Bewunderung und Lobpreisung

Das Ego eines Narzissten muss ständig mit Lob und Huldigung durch andere gefüttert werden. Nur ein Kompliment ist dabei zu wenig, es muss schon eine ausgesprochene Bewunderung sein. Dabei ist das nur eine Einbahnstrasse, denn es geht nur darum, was gut für den Narzissten ist – und niemals für Sie. Lassen die Lobpreisungen und Bewunderungen nach, aus welchem Grund auch immer, empfindet der Narzisst dies als Verrat.

5. Mangel an Gewissen und Schuldgefühlen bei der Ausnutzung anderer Menschen

Narzissten haben einen Mangel an Einfühlungsvermögen und sehen andere Menschen nur als Werkzeuge für eigene Zwecke. Die Betroffenen denken niemals über ihr Handeln nach und würden andere Menschen sofort und ohne Zögern ausnutzen, wenn es dem eigenen Vorteil dient. In extremen Fällen werden das Ausnutzen von Menschen und die Unberechenbarkeit bewusst zum Schaden anderer eingesetzt. Häufiger jedoch ist es Narzissten einfach unmöglich, sich in andere Menschen und deren Gefühle hineinzuversetzen.

Wie kann man sich selbst schützen?

Der Umgang mit Narzissten kann hart sein, da diese ständig danach trachten, die Unabhängigkeit und das Selbstvertrauen der Mitmenschen zu untergraben. Falls Sie auch unter dem Einfluss eines Menschen mit narzisstischer Störung stehen, dann sollten Sie ein paar Dinge beachten:

• Keine Schwäche zeigen

Ein Narzisst wird Sie nicht respektieren, darum müssen Sie das selbst tun. Die Bachblütenmischung Nr. 77 hilft Ihnen, widerstandsfähiger zu werden und auch mal „Nein!“ sagen zu können.

• Suchen Sie sich Rückendeckung

Wer sich einem Narzissten entgegenstellen möchte, sollte dies unbedingt zusammen mit einer Dritten Person machen, die Rückendeckung geben kann. Narzissten agieren am liebsten im Verborgenen, ohne Zeugen, darum kann man sie am besten konfrontieren, indem man gemeinsam auftritt.

• Die "graues Mäuschen" - Methode

Menschen mit narzisstischer Störung lieben das Drama und den Konflikt. Dieses Verhalten setzt sich auch nach dem Ende einer Beziehung fort, beispielsweise wenn man weiterhin Kontakt hat wegen der Kinder. Unbegründeten Forderungen sollten Sie keinesfalls mit grossem Geschrei entgegentreten. Verwandeln Sie sich lieber in ein graues Mäuschen, unscheinbar und so langweilig wie möglich. So prallen die Attacken an Ihnen ab. Wenn der Narzisst keine Befriedigung im Streit mit Ihnen findet und Sie sein Drama nicht erwidern, dann lässt er vielleicht von Ihnen ab.

Es kann helfen, ein Tagebuch zu führen und die Streitereien schriftlich festzuhalten. Narzissten versuchen immer, einen von Freunden und Familie zu isolieren. Darum sollten Sie diese auf dem Laufenden halten, was Ihnen gerade widerfährt und nur so können Sie auch Unterstützung bekommen.

• Achten Sie af sich selbst

Einen Narzissten zu verlassen ist eine unvermeidbare Herausforderung, darum sollten Sie gut auf sich acht geben. Machen Sie sich Ihre eigene Bachblütenmischung, um in stressigen Zeiten eine mentale Unterstützung zu haben. So können Ängste und Stress gelindert werden, Schlafprobleme behoben und das Risiko von Panikattacken verringert werden.


Quellen:

https://worldcrunch.com/culture-society/power-and-seduction-how-the-narcissistic-pervert-always-gets-his-way#:~:text=The%20narcissistic%20pervert%20hates%20generosity,%22%20explains%20Marie%2DFrance%20Hirigoyen

https://www.helpguide.org/articles/mental-disorders/narcissistic-personality-disorder.htm.

https://humanperformancepsychology.com/how-to-deal-with-perverse-narcissistic-personality-disorder/


Marie Pure

Weitere Artikel


Erwarten Sie zuviel von den anderen

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Den vollständigen Artikel lesen

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Müssen Sie zuviel müssen

Müssen Sie zuviel müssen?

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. 

Den vollständigen Artikel lesen

goede-voornemens

Ein neues Jahr, ein neues Ich

Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum die Rückkehr zur Arbeit so schwer fällt

Warum die Rückkehr zur Arbeit so schwer fällt

Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine grosse Herausforderung.

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!

Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!

Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.

Den vollständigen Artikel lesen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht