Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00
inkl. Mwst.
Das dritte Jahr in Folge wird Finnland an der Spitze des Welt-Glücks-Bericht als das glücklichste Land geführt. Das mag jene überraschen, die Sonnenschein als essenziell für Glück sehen: Dieses Land hat im Winter nur 8 Sonnenscheinstunden. Selbst manche Finnen wundern sich über diesen Sieg. Also wie akkurat ist der Welt-Glücks-Bericht und wo liegt das Geheimnis von Finnlands Erfolg?
Der Welt-Glücks-Bericht berücksichtigt Faktoren wie Erwartungshaltung, individuelle Freiheit, Durchschnittseinkommen, Vertrauen in Regierung und Wirtschaft, Bildungsstand und sozialer Wohlstand.
Das schöne Land der Tausend Seen ist nicht das einzige nordeuropäische Land unter den Gewinnern. Dänemark kommt auf den zweiten Platz, und auch Norwegen, Island und die Niederlande haben sehr gut abgeschnitten. Doch auch wenn die Finnen eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen haben und eine aussergewöhnliche Lebensqualität, haben sie doch auch die höchste Selbstmordrate und einen hohen Anteil an Menschen, die Antidepressiva verschrieben bekommen.
Nordeuropäer haben relativ hohe Einkommen, doch durch den Stress auf der Arbeit besteht auch ein hohes Risiko an beruflicher Erschöpfung. Wenn Sie auch unglücklich sind und negative Gedanken haben, dann kann die Bachblütenmischung Nr. 83 helfen, den Arbeitsstress hinter sich zu lassen und wieder mehr Lebenslust zu entwickeln.
Wie man Glück definiert und misst sind zwei sehr komplexe Fragestellungen. Ist Freude das Ergebnis individueller Entscheidungen oder sind dafür gesellschaftliche Strukturen ausschlaggebend? Viele glauben, Glück sei subjektiv, ein flüchtiges Gefühl, das wir individuell empfinden. Doch Faktoren wie eine höheres Einkommen und soziale Errungenschaften in den Ländern der westlichen Welt können ein Gefühl der Zufriedenheit unter den Menschen schaffen und so für eine Zunahme des Glücks in der Gesellschaft insgesamt sorgen.
Der Welt-Glücks-Bericht stellt einen starken Zusammenhang her zwischen Glück als verbunden mit materiellem Wohlstand und der Art und Weise, wie die Gesellschaft strukturiert ist. Und während die Kategorien in der Umfrage nützlich in der Beschreibung des materiellen Wohlstands sind, kommt die Frage, wie glücklich die Menschen wirklich sind, dabei etwas zu kurz.
Indem man Glück direkt mit Einkommen und sozialem Wohlstand verbindet, impliziert der Welt-Glücks-Bericht, dass Menschen in weniger wohlhabenden Ländern unglücklicher seien, und zwar wegen der Korruption in der Regierung oder deren Ineffizienz. Viele Menschen aus der westlichen Welt glauben, dass Glück helfen kann, jegliche soziale Probleme zu überwinden, unter denen sie leiden.
Misst man Glück in Relation zu geistiger Gesundheit, warum sollten dann 7 von 10 Ländern auf der Liste des Welt-Glücks-Berichts auch gleichzeitig in den Top 10 der Länder mit den höchsten Selbstmordraten und dem höchsten Verbrauch von Antidepressiva stehen? Finnland, Norwegen und Schweden weisen mehr schwere mentale Erkrankungen auf als ganz Südamerika und die Karibik zusammen.
Brauchen die Menschen in den Entwicklungsländern vielleicht weniger materielle Dinge, um glücklich zu sein? Oder stecken möglicherweise religiöse Überzeugungen dahinter, die emotional unterstützen und Selbstmord ächten? Die Antworten auf diese Fragen bleiben unklar, doch es scheint erwiesen, dass materieller Besitz alleine nicht glücklich macht.
Natürlich spielt Einkommen eine Rolle beim Glücklichsein. Die Länder auf den vorderen Plätzen des Welt-Glücks-Berichts haben ein bis zu 25-mal höheres Medianeinkommen als jene Länder auf den hinteren Plätzen. Doch Wohlstand ist nur insoweit entscheidend, sofern die wichtigsten Grundbedürfnisse für ein angenehmes Leben gesichert sind. Hat man erst einmal diesen Standard erreicht, macht mehr Reichtum nicht zwangsläufig glücklicher.
Vor drei Jahren wurde Dänemark als glücklichstes Land der Welt bezeichnet. Doch stimmen dänische Forscher der These zu, dass Wohlstand nicht der einzige Parameter für Glück ist. Dänen sind vielmehr für ihren Lebensstil des hygge bekannt, einem gemeinsamen Zusammenleben, bei dem man viel Zeit mit Familie und Freunden verbringt - das also, was wirklich zählt.
Es kommt immer darauf an, wie man Glück definiert. Nordeuropäer sind am zufriedensten mit ihrem Lebensstil: sie haben ein gutes Gesundheitssystem, gute Bildung, einen ausgebauten öffentlichen Nahverkehr und einen Sozialstaat. Doch es gibt auch andere Wege, Glücklichsein zu messen. Nimmt man andere Variablen zur Hand, führen Länder wie Bhutan und Kolumbien die Liste an.
Bei Freude und Glück geht es nicht um die grossen Momente in unserem Leben, wie einen lang ersehnten Urlaub oder ein besonderes Ereignis. Ob es ein schöner Sonnenaufgang ist, ein Kaffee mit Freunden, ein Spaziergang in der Natur oder Zeit mit den Kindern zu verbringen: Die Momente des Glücks können wir nur geniessen, wenn wir sie zu schätzen wissen. Es kommt auf die richtige Perspektive an.
Glücklich zu sein ist ein schönes Gefühl, doch ist Glück an sich vielleicht zu abstrakt, um messbar zu sein. Vielleicht sollten wir daher die Berichte über die glücklichsten Länder der Welt mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis nehmen! Welches Land auch immer unsere Heimat ist, wir sollten die kleinen Dinge des Alltags mehr zu schätzen wissen.
Quellen:
https://www.forbes.com/sites/laurabegleybloom/2020/03/20/ranked-20-happiest-countries-2020/
https://www.sciencefocus.com/the-human-body/how-the-happiest-people-on-the-planet-keep-smiling/
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Hindern Sie sich selbst daran, glücklich zu sein?
Oft hindern wir uns selbst daran, glücklich zu sein. Wie das geschieht, und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier - Beratung kostenlos!
10 Tipps zum Ausbruch aus der täglichen Routine
Ist Ihr Leben eintönig und langweilig geworden? Durchbrechen Sie die Monotonie mit unseren 10 Tipps und machen Sie Schluss mit der Routine im Alltag!
Enthüllt: Die wichtigsten Dinge im Leben
Glauben Sie, dass man bestimmte Dinge im Leben erreichen muss, um glücklich zu sein? In unserer Gesellschaft denken viele, Wohlstand, Gesundheit, romantische Liebe und ein schönes Familienleben seien essenziell für das Glücklichsein. Doch sind diese äußeren Dinge wirklich so wichtig im Leben?
Wie umgehen mit negativen Menschen?
Zieht Sie auch jemand herunter mit seiner Negativität? Lesen Sie unsere Tipps, wie man mit negativen Menschen umgeht und selber positiv eingestellt bleibt.
Weniger tun und weniger haben - trotzdem glücklicher sein?
Wie kann man weniger arbeiten, weniger besitzen und dennoch glücklicher sein? Haben Sie schon einmal überlegt, wie Sie weniger in Ihrem Leben tun könnten und es trotzdem genießen würden?
Schluss mit Zögern und Zaudern!
Schieben Sie auch immer alles auf die lange Bank? Zögern Sie oft wichtige Aufgaben hinaus? Lesen Sie dazu diese 7 hilfreichen und nützlichen Tipps!
Ist Einsamkeit eine Krankheit?
Ist Einsamkeit eine Krankheit? Einsamkeit wird oft als Vorbote oder Ursache von körperlichen oder mentalen Erkrankungen angesehen und gerade bei älteren Menschen als „Tod auf leisen Sohlen“ beschrieben.
Auf der Stelle treten, während alle anderen vorwärts kommen
Warum fühlt es sich manchmal so an, als trete man auf der Stelle, während alle anderen vorwärts zu kommen scheinen? Natürlich stimmt das so nicht, doch warum fühlt es sich manchmal so an und was kann man dann tun? Lesen Sie im Folgenden ein paar Überlegungen, die Ihnen helfen, vorwärts zu kommen und das bestmögliche Leben zu leben.
Was sollte man loswerden, um glücklicher zu sein?
Haben Sie auch die quälenden Gedanken, dass Sie nur glücklicher werden können, wenn dies wahr wäre oder Sie jenes tun könnten? Was sollte man aus seinem Leben loswerden, um glücklicher zu sein?
Ich habe alles verloren – was jetzt?
Das Leben gibt und nimmt. Wenn eine Beziehung gescheitert ist oder wir jemanden verloren haben, der uns nahe stand, dann kann das zu Emotionen wie Wut und Trauer führen. Doch was ist, wenn man seine Gesundheit verliert, seinen Job oder ein ganz besonderes Objekt?
Das dritte Jahr in Folge wird Finnland an der Spitze des Welt-Glücks-Bericht als das glücklichste Land geführt. Das mag jene überraschen, die Sonnenschein als essenziell für Glück sehen: Dieses Land hat im Winter nur 8 Sonnenscheinstunden. Selbst manche Finnen wundern sich über diesen Sieg. Also wie akkurat ist der Welt-Glücks-Bericht und wo liegt das Geheimnis von Finnlands Erfolg?
Der Welt-Glücks-Bericht berücksichtigt Faktoren wie Erwartungshaltung, individuelle Freiheit, Durchschnittseinkommen, Vertrauen in Regierung und Wirtschaft, Bildungsstand und sozialer Wohlstand.
Das schöne Land der Tausend Seen ist nicht das einzige nordeuropäische Land unter den Gewinnern. Dänemark kommt auf den zweiten Platz, und auch Norwegen, Island und die Niederlande haben sehr gut abgeschnitten. Doch auch wenn die Finnen eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen haben und eine aussergewöhnliche Lebensqualität, haben sie doch auch die höchste Selbstmordrate und einen hohen Anteil an Menschen, die Antidepressiva verschrieben bekommen.
Nordeuropäer haben relativ hohe Einkommen, doch durch den Stress auf der Arbeit besteht auch ein hohes Risiko an beruflicher Erschöpfung. Wenn Sie auch unglücklich sind und negative Gedanken haben, dann kann die Bachblütenmischung Nr. 83 helfen, den Arbeitsstress hinter sich zu lassen und wieder mehr Lebenslust zu entwickeln.
Wie man Glück definiert und misst sind zwei sehr komplexe Fragestellungen. Ist Freude das Ergebnis individueller Entscheidungen oder sind dafür gesellschaftliche Strukturen ausschlaggebend? Viele glauben, Glück sei subjektiv, ein flüchtiges Gefühl, das wir individuell empfinden. Doch Faktoren wie eine höheres Einkommen und soziale Errungenschaften in den Ländern der westlichen Welt können ein Gefühl der Zufriedenheit unter den Menschen schaffen und so für eine Zunahme des Glücks in der Gesellschaft insgesamt sorgen.
Der Welt-Glücks-Bericht stellt einen starken Zusammenhang her zwischen Glück als verbunden mit materiellem Wohlstand und der Art und Weise, wie die Gesellschaft strukturiert ist. Und während die Kategorien in der Umfrage nützlich in der Beschreibung des materiellen Wohlstands sind, kommt die Frage, wie glücklich die Menschen wirklich sind, dabei etwas zu kurz.
Indem man Glück direkt mit Einkommen und sozialem Wohlstand verbindet, impliziert der Welt-Glücks-Bericht, dass Menschen in weniger wohlhabenden Ländern unglücklicher seien, und zwar wegen der Korruption in der Regierung oder deren Ineffizienz. Viele Menschen aus der westlichen Welt glauben, dass Glück helfen kann, jegliche soziale Probleme zu überwinden, unter denen sie leiden.
Misst man Glück in Relation zu geistiger Gesundheit, warum sollten dann 7 von 10 Ländern auf der Liste des Welt-Glücks-Berichts auch gleichzeitig in den Top 10 der Länder mit den höchsten Selbstmordraten und dem höchsten Verbrauch von Antidepressiva stehen? Finnland, Norwegen und Schweden weisen mehr schwere mentale Erkrankungen auf als ganz Südamerika und die Karibik zusammen.
Brauchen die Menschen in den Entwicklungsländern vielleicht weniger materielle Dinge, um glücklich zu sein? Oder stecken möglicherweise religiöse Überzeugungen dahinter, die emotional unterstützen und Selbstmord ächten? Die Antworten auf diese Fragen bleiben unklar, doch es scheint erwiesen, dass materieller Besitz alleine nicht glücklich macht.
Natürlich spielt Einkommen eine Rolle beim Glücklichsein. Die Länder auf den vorderen Plätzen des Welt-Glücks-Berichts haben ein bis zu 25-mal höheres Medianeinkommen als jene Länder auf den hinteren Plätzen. Doch Wohlstand ist nur insoweit entscheidend, sofern die wichtigsten Grundbedürfnisse für ein angenehmes Leben gesichert sind. Hat man erst einmal diesen Standard erreicht, macht mehr Reichtum nicht zwangsläufig glücklicher.
Vor drei Jahren wurde Dänemark als glücklichstes Land der Welt bezeichnet. Doch stimmen dänische Forscher der These zu, dass Wohlstand nicht der einzige Parameter für Glück ist. Dänen sind vielmehr für ihren Lebensstil des hygge bekannt, einem gemeinsamen Zusammenleben, bei dem man viel Zeit mit Familie und Freunden verbringt - das also, was wirklich zählt.
Es kommt immer darauf an, wie man Glück definiert. Nordeuropäer sind am zufriedensten mit ihrem Lebensstil: sie haben ein gutes Gesundheitssystem, gute Bildung, einen ausgebauten öffentlichen Nahverkehr und einen Sozialstaat. Doch es gibt auch andere Wege, Glücklichsein zu messen. Nimmt man andere Variablen zur Hand, führen Länder wie Bhutan und Kolumbien die Liste an.
Bei Freude und Glück geht es nicht um die grossen Momente in unserem Leben, wie einen lang ersehnten Urlaub oder ein besonderes Ereignis. Ob es ein schöner Sonnenaufgang ist, ein Kaffee mit Freunden, ein Spaziergang in der Natur oder Zeit mit den Kindern zu verbringen: Die Momente des Glücks können wir nur geniessen, wenn wir sie zu schätzen wissen. Es kommt auf die richtige Perspektive an.
Glücklich zu sein ist ein schönes Gefühl, doch ist Glück an sich vielleicht zu abstrakt, um messbar zu sein. Vielleicht sollten wir daher die Berichte über die glücklichsten Länder der Welt mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis nehmen! Welches Land auch immer unsere Heimat ist, wir sollten die kleinen Dinge des Alltags mehr zu schätzen wissen.
Quellen:
https://www.forbes.com/sites/laurabegleybloom/2020/03/20/ranked-20-happiest-countries-2020/
https://www.sciencefocus.com/the-human-body/how-the-happiest-people-on-the-planet-keep-smiling/
Oft hindern wir uns selbst daran, glücklich zu sein. Wie das geschieht, und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier - Beratung kostenlos!
Ist Ihr Leben eintönig und langweilig geworden? Durchbrechen Sie die Monotonie mit unseren 10 Tipps und machen Sie Schluss mit der Routine im Alltag!
Glauben Sie, dass man bestimmte Dinge im Leben erreichen muss, um glücklich zu sein? In unserer Gesellschaft denken viele, Wohlstand, Gesundheit, romantische Liebe und ein schönes Familienleben seien essenziell für das Glücklichsein. Doch sind diese äußeren Dinge wirklich so wichtig im Leben?
Zieht Sie auch jemand herunter mit seiner Negativität? Lesen Sie unsere Tipps, wie man mit negativen Menschen umgeht und selber positiv eingestellt bleibt.
Wie kann man weniger arbeiten, weniger besitzen und dennoch glücklicher sein? Haben Sie schon einmal überlegt, wie Sie weniger in Ihrem Leben tun könnten und es trotzdem genießen würden?
Schieben Sie auch immer alles auf die lange Bank? Zögern Sie oft wichtige Aufgaben hinaus? Lesen Sie dazu diese 7 hilfreichen und nützlichen Tipps!
Ist Einsamkeit eine Krankheit? Einsamkeit wird oft als Vorbote oder Ursache von körperlichen oder mentalen Erkrankungen angesehen und gerade bei älteren Menschen als „Tod auf leisen Sohlen“ beschrieben.
Warum fühlt es sich manchmal so an, als trete man auf der Stelle, während alle anderen vorwärts zu kommen scheinen? Natürlich stimmt das so nicht, doch warum fühlt es sich manchmal so an und was kann man dann tun? Lesen Sie im Folgenden ein paar Überlegungen, die Ihnen helfen, vorwärts zu kommen und das bestmögliche Leben zu leben.
Haben Sie auch die quälenden Gedanken, dass Sie nur glücklicher werden können, wenn dies wahr wäre oder Sie jenes tun könnten? Was sollte man aus seinem Leben loswerden, um glücklicher zu sein?
Das Leben gibt und nimmt. Wenn eine Beziehung gescheitert ist oder wir jemanden verloren haben, der uns nahe stand, dann kann das zu Emotionen wie Wut und Trauer führen. Doch was ist, wenn man seine Gesundheit verliert, seinen Job oder ein ganz besonderes Objekt?
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.