Bachblüten Therapie

Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab CHF 34.00

inkl. Mwst.

Finden Sie heraus, ob Sie (unbewusst) perfektionistisch sind

Finden Sie heraus, ob Sie (unbewusst) perfektionistisch sind

Kann es ein Problem sein, hohe Ansprüche zu haben? Die meisten Leute halten es für eine positive Sache, wenn man immer nach dem Besten strebt. So erreichen Musiker meist erst nach vielen tausenden Stunden Übung Konzertstandard. Spitzensportler können ohne ständiges Training keine Höchstleistungen bringen.

Doch es gibt auch einen negativen Aspekt von Perfektionismus. Oft tendieren die Betroffenen zu sehr hohen Anforderungen, die sie nur mit Mühe erreichen können. Während es für die meisten Menschen normal ist, Fehler zu begehen, sind diese für Perfektionisten oft ein Ausdruck von Versagen oder Grund für die Enttäuschung anderer. Dies nagt am eigenen Selbstbewusstsein.

Dieses Gedankenmuster macht Fehler für Perfektionisten zu einer Qual. Ständig geben sie alles und dennoch kommt es immer wieder zu Enttäuschungen. So halten sich die Betroffenen für weniger fähig als andere. Immer das Beste zu geben und dennoch die eigenen, unerreichbaren Standards nicht erfüllen zu können, führt zu Stress, Ängsten und Selbstzweifeln.


Sind Sie Perfektionist(-in)?

Wenn Stress und Ängste Sie überfordern, dann vielleicht deshalb, weil Sie sich zu viel abverlangen. Nichts ist falsch an hohen Ansprüchen. Doch wenn diese so hoch sind, dass Sie Ihr Leben nicht mehr geniessen können, Sie von der Schule, der Arbeit oder der Beziehung abhalten, dann heisst Ihr Problem womöglich Perfektionismus. Finden Sie mit unserem Quiz heraus, ob Sie unbewusst perfektionistisch veranlagt sind:

Schauen Sie sich die folgenden Aussagen an und suchen Sie die Antwort heraus, die am besten zu Ihnen zu passen scheint.

1. Umso mehr Erfolg ich im Leben habe, desto mehr verspüre ich Druck nach noch mehr Erfolg

a) Ich bin einfach dankbar für alles, was ich ereiche

b) Das stimmt, ich habe das Gefühl, die anderen würden dann noch mehr von mir erwarten

2. Ich vergleiche mich selbst mit anderen von denen ich annehme, diese seien intelligenter, attraktiver oder talentierter als ich

a) Niemand kann in allen Dingen gut sein, ich habe andere Qualitäten

b) Genauso ist es - Ich checke ständig die Posts der anderen auf sozialen Medien und das nagt an meinem Selbstbewusstsein

3. Ich gebe immer alles

a) Eher nein

b) Eher ja

4. Ich bin nicht sehr ehrgeizig

a) Das klingt nach mir, ich bin mit meinem Leben zufrieden, so wie es ist

b) Ich war schon immer sehr ehrgeizig. Die höchsten Ziele zu erreichen war mir schon immer sehr wichtig.

5. Ich kritisiere andere dafür, wenn sie zu früh aufgeben

a) Wer weiss, was in deren Leben sonst noch so los ist. Ich masse mir nicht an, andere zu beurteilen, wenn diese aufgeben.

b) Wer aufgibt, hat schon verloren

6. Ob in der Schule oder auf der Arbeit, ich will immer erfolgreich sein

a) Nein, nicht immer, aber das ist okay solang ich immer mein Bestes gebe

b) Genau darum geht es!

7. Mir ist es egal, wenn andere gelobt werden

a) Was die geschafft haben, hat nichts mit mir zu tun

b) Das wurmt mich und ich will das auch schaffen, um aufzuschliessen zu den anderen

8. Ich strebe ständig nach Perfektion

a) Nicht wirklich, Hauptsache es geht immer weiter

b) Ja, fast immer

9. Ich müsste in allem gut sein, nicht nur in den Dingen, die ich ohnehin gut beherrsche.

a) Das stimmt so eher nicht

b) Das stimmt schon

10. Meine Mitmenschen erwarten von mir, perfekt zu sein und keine Fehler zu begehen

a) Nicht wirklich, ich spüre da keinen Druck

b) Das fühlt sich auf jeden Fall so an!

 

Wenn Sie überwiegend a) gewählt haben, besitzen Sie eine ausgewogene Einstellung zum Leben. Sie wissen zu schätzen, was Sie haben, erlauben sich auch mal Fehler und sind zufrieden mit der Welt, so wie sie ist.

Haben Sie überwiegend b) gewählt, dann zeigen Sie einige Anzeichen davon, perfektionistisch zu sein. Lesen Sie weiter, wie Sie den Perfektionismus überwinden können, damit er Sie nicht behindert.

Perfektionismus überwinden

Der erste Schritt ist es, das perfektionistische Denken abzulegen. Die Bachblüte 10, Crab Apple, kann helfen, sich gegen Perfektionismus und zwanghafte Gedanken zu schützen.

Andere nützliche Methoden sind:

1. Selbstkritik durch hilfreiches und realistisches Denken ersetzen

Perfektionisten und Perfektionistinnen sind oft viel zu selbstkritisch. Das perfektionistische Denken führt dazu, jeden Fehler als Katastrophe wahrzunehmen. Ersetzen Sie solche Denkkonzepte durch realistischere Ansätze wie „Niemand ist perfekt“ und „Jeder hat mal einen schlechten Tag“. Wiederholen Sie diese Gedanken immer wieder. Vielleicht werden Sie am Anfang noch skeptisch sein, doch durch häufiges Wiederholen können so die negativen Gedanken der Selbstkritik vertrieben werden.

2. Änderung der Sichtweise

Für viele Perfektionisten ist es schwierig, eine andere Sichtweise einzunehmen und sich in die Lage der anderen hineinzuversetzen.

So denken Sie möglicherweise, weniger als 30 km pro Wochenende auf dem Laufband bringe überhaupt nichts, während für andere schon 20 km eine Herausforderung sind. Es kann helfen, sich die Dinge aus einer anderen Perspektive heraus zu betrachten.

3. Ändern Sie perfektionistische Verhaltensweisen

Wenn Sie unter Perfektionismus leiden, dann haben Sie vielleicht eine Phobie davor, Fehler zu begehen. Versuchen Sie diese Ängste zu überwinden, indem Sie sich der Unvollkommenheit stellen und sich Fehler erlauben. Fangen Sie mit kleinen Dingen an, wie alte Socken anzuziehen. Wenn es jemand merkt, dann wird es wohl eher ein lustiger Spruch sein. Beim nächsten Mal bereiten Sie Ihre Präsentation nicht in sechs, sondern nur in drei Stunden vor. So können Sie sich nach und nach an Situationen gewöhnen, die Sie zuvor stets vermieden haben. Und zwar aus Angst, es würde nicht alles perfekt sein.

4. Gönnen Sie sich etwas

Es ist sehr schwer, sich seinen Ängsten zu stellen und neue Denkweisen anzunehmen. Passen Sie gut auf sich auf und belohnen Sie sich für Ihre harte Arbeit. Ein schöner Film oder ein gutes Essen, ein Treffen mit Freunden - all das hilft Ihnen, sich gut mit den Veränderungen zu fühlen.

Zum Schluss

Falls Sie gemerkt haben, dass Sie unbewusst zu den Perfektionisten zählen, dann keine Sorge! Legen Sie ein paar Ihrer hohen Ansprüche ab und akzeptieren Sie, dass Sie perfekt unperfekt sind. So wird Ihr Leben viel mehr Spass machen!

 

Quellen:

https://www.verywellmind.com/signs-you-may-be-a-perfectionist-3145233

https://www.anxietycanada.com/articles/how-to-overcome-perfectionism/

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

10 Tricks um selbstsicherer zu sein

Niemand ist sich immer seiner Sache sicher. Doch auf der Arbeit, als Elternteil oder in einer Beziehung ist die Wirkung von Selbstsicherheit der Schlüssel zum Erfolg! Folgen Sie unseren Tipps, und Sie werden in jeder Situation souveräner und selbstsicherer wirken.

Sind Sie glücklich – machen Sie den Test!

Glück ist immer eine Frage der Einstellung. Wer sich glücklich fühlt, der ist es meistens auch. Wie geht es Ihnen, sind Sie glücklich? Machen Sie jetzt und hier den Test!

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!

Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.

Ich will nicht!

Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!

Was hält Sie ab, worauf warten Sie?

Viele von uns mussten die Verwirklichung ihrer Träume wegen der Pandemie auf Eis legen. Wir mussten lernen zu akzeptieren, dass sich das Erreichen unserer Ziele nach hinten verschieben wird.

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Weniger tun und weniger haben - trotzdem glücklicher sein?

Wie kann man weniger arbeiten, weniger besitzen und dennoch glücklicher sein? Haben Sie schon einmal überlegt, wie Sie weniger in Ihrem Leben tun könnten und es trotzdem genießen würden?

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!

Finden Sie heraus, ob Sie (unbewusst) perfektionistisch sind

Finden Sie heraus, ob Sie (unbewusst) perfektionistisch sind
Finden Sie heraus, ob Sie (unbewusst) perfektionistisch sind

Kann es ein Problem sein, hohe Ansprüche zu haben? Die meisten Leute halten es für eine positive Sache, wenn man immer nach dem Besten strebt. So erreichen Musiker meist erst nach vielen tausenden Stunden Übung Konzertstandard. Spitzensportler können ohne ständiges Training keine Höchstleistungen bringen.

Doch es gibt auch einen negativen Aspekt von Perfektionismus. Oft tendieren die Betroffenen zu sehr hohen Anforderungen, die sie nur mit Mühe erreichen können. Während es für die meisten Menschen normal ist, Fehler zu begehen, sind diese für Perfektionisten oft ein Ausdruck von Versagen oder Grund für die Enttäuschung anderer. Dies nagt am eigenen Selbstbewusstsein.

Dieses Gedankenmuster macht Fehler für Perfektionisten zu einer Qual. Ständig geben sie alles und dennoch kommt es immer wieder zu Enttäuschungen. So halten sich die Betroffenen für weniger fähig als andere. Immer das Beste zu geben und dennoch die eigenen, unerreichbaren Standards nicht erfüllen zu können, führt zu Stress, Ängsten und Selbstzweifeln.

Persönliche Bachblüten-Kombination

Persönliche Bachblüten-Kombination:

  • Personalisierte Zusammenstellung
  • Speziell für Ihre Persönlichkeit und Ihre Beschwerden
  • Tom Vermeersch wählt die Bachblüten persönlich aus
  • Wirkungsvoll und effektiv
Entdecken Sie, wie die Persönliche Bachblüten-Kombination - Wizard helfen kann

Sind Sie Perfektionist(-in)?

Wenn Stress und Ängste Sie überfordern, dann vielleicht deshalb, weil Sie sich zu viel abverlangen. Nichts ist falsch an hohen Ansprüchen. Doch wenn diese so hoch sind, dass Sie Ihr Leben nicht mehr geniessen können, Sie von der Schule, der Arbeit oder der Beziehung abhalten, dann heisst Ihr Problem womöglich Perfektionismus. Finden Sie mit unserem Quiz heraus, ob Sie unbewusst perfektionistisch veranlagt sind:

Schauen Sie sich die folgenden Aussagen an und suchen Sie die Antwort heraus, die am besten zu Ihnen zu passen scheint.

1. Umso mehr Erfolg ich im Leben habe, desto mehr verspüre ich Druck nach noch mehr Erfolg

a) Ich bin einfach dankbar für alles, was ich ereiche

b) Das stimmt, ich habe das Gefühl, die anderen würden dann noch mehr von mir erwarten

2. Ich vergleiche mich selbst mit anderen von denen ich annehme, diese seien intelligenter, attraktiver oder talentierter als ich

a) Niemand kann in allen Dingen gut sein, ich habe andere Qualitäten

b) Genauso ist es - Ich checke ständig die Posts der anderen auf sozialen Medien und das nagt an meinem Selbstbewusstsein

3. Ich gebe immer alles

a) Eher nein

b) Eher ja

4. Ich bin nicht sehr ehrgeizig

a) Das klingt nach mir, ich bin mit meinem Leben zufrieden, so wie es ist

b) Ich war schon immer sehr ehrgeizig. Die höchsten Ziele zu erreichen war mir schon immer sehr wichtig.

5. Ich kritisiere andere dafür, wenn sie zu früh aufgeben

a) Wer weiss, was in deren Leben sonst noch so los ist. Ich masse mir nicht an, andere zu beurteilen, wenn diese aufgeben.

b) Wer aufgibt, hat schon verloren

6. Ob in der Schule oder auf der Arbeit, ich will immer erfolgreich sein

a) Nein, nicht immer, aber das ist okay solang ich immer mein Bestes gebe

b) Genau darum geht es!

7. Mir ist es egal, wenn andere gelobt werden

a) Was die geschafft haben, hat nichts mit mir zu tun

b) Das wurmt mich und ich will das auch schaffen, um aufzuschliessen zu den anderen

8. Ich strebe ständig nach Perfektion

a) Nicht wirklich, Hauptsache es geht immer weiter

b) Ja, fast immer

9. Ich müsste in allem gut sein, nicht nur in den Dingen, die ich ohnehin gut beherrsche.

a) Das stimmt so eher nicht

b) Das stimmt schon

10. Meine Mitmenschen erwarten von mir, perfekt zu sein und keine Fehler zu begehen

a) Nicht wirklich, ich spüre da keinen Druck

b) Das fühlt sich auf jeden Fall so an!

 

Wenn Sie überwiegend a) gewählt haben, besitzen Sie eine ausgewogene Einstellung zum Leben. Sie wissen zu schätzen, was Sie haben, erlauben sich auch mal Fehler und sind zufrieden mit der Welt, so wie sie ist.

Haben Sie überwiegend b) gewählt, dann zeigen Sie einige Anzeichen davon, perfektionistisch zu sein. Lesen Sie weiter, wie Sie den Perfektionismus überwinden können, damit er Sie nicht behindert.

Perfektionismus überwinden

Der erste Schritt ist es, das perfektionistische Denken abzulegen. Die Bachblüte 10, Crab Apple, kann helfen, sich gegen Perfektionismus und zwanghafte Gedanken zu schützen.

Andere nützliche Methoden sind:

1. Selbstkritik durch hilfreiches und realistisches Denken ersetzen

Perfektionisten und Perfektionistinnen sind oft viel zu selbstkritisch. Das perfektionistische Denken führt dazu, jeden Fehler als Katastrophe wahrzunehmen. Ersetzen Sie solche Denkkonzepte durch realistischere Ansätze wie „Niemand ist perfekt“ und „Jeder hat mal einen schlechten Tag“. Wiederholen Sie diese Gedanken immer wieder. Vielleicht werden Sie am Anfang noch skeptisch sein, doch durch häufiges Wiederholen können so die negativen Gedanken der Selbstkritik vertrieben werden.

2. Änderung der Sichtweise

Für viele Perfektionisten ist es schwierig, eine andere Sichtweise einzunehmen und sich in die Lage der anderen hineinzuversetzen.

So denken Sie möglicherweise, weniger als 30 km pro Wochenende auf dem Laufband bringe überhaupt nichts, während für andere schon 20 km eine Herausforderung sind. Es kann helfen, sich die Dinge aus einer anderen Perspektive heraus zu betrachten.

3. Ändern Sie perfektionistische Verhaltensweisen

Wenn Sie unter Perfektionismus leiden, dann haben Sie vielleicht eine Phobie davor, Fehler zu begehen. Versuchen Sie diese Ängste zu überwinden, indem Sie sich der Unvollkommenheit stellen und sich Fehler erlauben. Fangen Sie mit kleinen Dingen an, wie alte Socken anzuziehen. Wenn es jemand merkt, dann wird es wohl eher ein lustiger Spruch sein. Beim nächsten Mal bereiten Sie Ihre Präsentation nicht in sechs, sondern nur in drei Stunden vor. So können Sie sich nach und nach an Situationen gewöhnen, die Sie zuvor stets vermieden haben. Und zwar aus Angst, es würde nicht alles perfekt sein.

4. Gönnen Sie sich etwas

Es ist sehr schwer, sich seinen Ängsten zu stellen und neue Denkweisen anzunehmen. Passen Sie gut auf sich auf und belohnen Sie sich für Ihre harte Arbeit. Ein schöner Film oder ein gutes Essen, ein Treffen mit Freunden - all das hilft Ihnen, sich gut mit den Veränderungen zu fühlen.

Zum Schluss

Falls Sie gemerkt haben, dass Sie unbewusst zu den Perfektionisten zählen, dann keine Sorge! Legen Sie ein paar Ihrer hohen Ansprüche ab und akzeptieren Sie, dass Sie perfekt unperfekt sind. So wird Ihr Leben viel mehr Spass machen!

 

Quellen:

https://www.verywellmind.com/signs-you-may-be-a-perfectionist-3145233

https://www.anxietycanada.com/articles/how-to-overcome-perfectionism/


Marie Pure

Weitere Artikel


10 Tricks um selbstsicherer zu sein

10 Tricks um selbstsicherer zu sein

Niemand ist sich immer seiner Sache sicher. Doch auf der Arbeit, als Elternteil oder in einer Beziehung ist die Wirkung von Selbstsicherheit der Schlüssel zum Erfolg! Folgen Sie unseren Tipps, und Sie werden in jeder Situation souveräner und selbstsicherer wirken.

Den vollständigen Artikel lesen

Sind Sie glücklich – machen Sie den Test

Sind Sie glücklich – machen Sie den Test!

Glück ist immer eine Frage der Einstellung. Wer sich glücklich fühlt, der ist es meistens auch. Wie geht es Ihnen, sind Sie glücklich? Machen Sie jetzt und hier den Test!

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie

Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?

Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?

Den vollständigen Artikel lesen

Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!

Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!

Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.

Den vollständigen Artikel lesen

Ich will nicht!

Ich will nicht!

Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!

Den vollständigen Artikel lesen

Was hält Sie ab, worauf warten Sie

Was hält Sie ab, worauf warten Sie?

Viele von uns mussten die Verwirklichung ihrer Träume wegen der Pandemie auf Eis legen. Wir mussten lernen zu akzeptieren, dass sich das Erreichen unserer Ziele nach hinten verschieben wird.

Den vollständigen Artikel lesen

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!

Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Weniger tun und weniger haben - trotzdem glücklicher sein

Weniger tun und weniger haben - trotzdem glücklicher sein?

Wie kann man weniger arbeiten, weniger besitzen und dennoch glücklicher sein? Haben Sie schon einmal überlegt, wie Sie weniger in Ihrem Leben tun könnten und es trotzdem genießen würden?

Den vollständigen Artikel lesen

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden

Finden Sie heraus, ob Sie unter dem Hochstapler-Syndrom leiden

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre Erfolge nicht Ihr Verdienst sind, sondern anstatt auf harter Arbeit lediglich auf Glück beruhen? Überkommt Sie dann das Gefühl, alles würde eines Tages auffliegen und jemand würde Sie als Hochstapler oder Betrüger entlarven? Dann leiden Sie vielleicht unter dem Hochstapler-Syndrom!

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht